Unternehmenskrisen fordern häufig einschneidende, schnelle und oftmals auch schmerzhafte Umstrukturierungen in wirtschaftlicher wie rechtlicher Hinsicht. Dabei geht es aber auch darum, neue Perspektiven und Chancen zu entdecken. Welche Maßnahmen können in rechtlicher Hinsicht zur Vermeidung bzw. Überwindung einer Insolvenzsituation getroffen werden? Welche Vorschriften sind insbesondere in Krisensituationen zu beachten? Muss die Geschäftsleitung einen Insolvenzantrag stellen? Wir beraten Sie in allen krisen- und insolvenznahen Fragestellungen Ihres Unternehmens und entwickeln mit Ihnen tragfähige Sanierungsstrategien.
Gerade in insolvenznahen Entscheidungssituationen steigt das persönliche Haftungsrisiko für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte sowie Gesellschafter. Wir beraten Sie bei der bestmöglichen Haftungsvermeidung und zeigen Ihnen sichere Wege auf.
Wenn Sie selbst Geschädigter durch ein Insolvenzverfahren geworden sind, setzen wir Ihre Ansprüche gegen Insolvenzverwalter und Organe der Schuldnerin durch.
Unternehmenssanierungen sind eine komplexe Querschnittsaufgabe, die nur durch interdisziplinäre Teams aus den beteiligten Rechtsgebieten und Ländern zu lösen ist. Mit den Sanierungsexperten von SCWP Schindhelm (Belgien, Bulgarien, China, Deutschland, Italien, Österreich, Polen, Rumänien, Slowakei, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn) steht Ihnen ein Team von hochqualifizierten Rechtsanwälten zur Verfügung, die je nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und Anforderungen an das Mandat zusammenarbeiten, um die für Sie bestmögliche Lösung zu erreichen.
Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen bestimmte Funktionen anbieten zu können sowie zur Erfassung anonymisierter Daten für Analysen, die uns helfen, unsere Website stetig zu optimieren und nutzerfreundlich zu gestalten: Hierbei kommen auch Cookies von Drittanbietern zum Einsatz.
Weitere Informationen zu unseren Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ein Widerruf lässt die Rechtmäßigkeit der Cookie-Verwendung bis zum Erhalt des Widerrufs unberührt.